In meiner Rolle als Shiatsu-Praktikerin verstehe ich mich als Begleiterin. Dem Raum zu geben, was die Klientin energetisch und körperlich mitbringt und ihrem »System« berührend und bewegend Angebote zu machen ist meine Grundidee von Shiatsu. Achtsame Berührung aus der Stille und damit verbundene Präsenz stehen für mich an erster Stelle.
Daraus darf ein gemeinsamer Austausch, auf Wunsch auch mit Empfehlungen zur Lebensweise oder Übungen, wachsen – muss es jedoch nicht. Auf diese Weise gleicht Shiatsu einem kreativen Prozess. Genau hierin sehe ich den Zauber und den gesellschaftlichen Stellenwert von Shiatsu – eine Oase in einer ziel- und symptomorientierten Welt, die überfrachtet ist von Konzepten und Lösungsansätzen.
Für mich persönlich ist Shiatsu ein lebendiger Weg. Kaum meine ich irgendwo angekommen zu sein, öffnet sich woanders eine Pforte, und ein neuer Aspekt kommt ans Licht. Die Basis meiner Shiatsu-Arbeit bilden die gelernten Theorien und Techniken, wie Meridianverläufe, Lehndruck, Zweihandtechnik und Fünf-Elemente-Lehre. Mit fortschreitender Praxis kommt immer mehr mein intuitiver Anteil mit hinzu. Ich lasse gegebenenfalls meinen Händen freien Lauf, die Behandlung geschieht einfach und ich vertraue auf dessen »Richtigkeit«. In meine Arbeit lasse ich Erfahrungen aus anderen Praktiken, wie Yoga, Aikido und QiGong einfließen.
Zudem erweitere ich regelmäßig meinen fachlichen Horizont, bei Shiatsu-Fortbildungen wie:
- »Shiatsu und TCM für die Gesundheit von Frauen« (Meike Kockrick)
- »Resonanzbehandlung wirkt« (Ursula Eva Pellio)
- »Resonanz und das Quantum Shiatsu Prinzip« (Gunter Seibel)
- u.a.
Eine klassische Shiatsu-Anwendung findet in bequemer Kleidung im Liegen oder Sitzen auf dem Futon statt und dauert circa 60 Minuten.
Weitere Behandlungs-Varianten:
- Shiatsu auf der Massageliege
- Fernbehandlung nach dem Resonanzprinzip
- Kurzbehandlung auf dem Massagestuhl
Infos und Anmeldung: info@shiatsu.one